Kirchensteuer
Geschrieben von mylokalesuche am in Archiv
02. Juli 2014: Im Kanton Wallis läuft derzeit die Sammlung von 6000 Unterschriften, damit das Stimmvolk über die kantonale Trennung von Kirche und Staat befinden kann. Damit einher geht auch die Frage nach der Finanzierung und somit der Verwendung der Steuergelder für den Klerus. Mit dem heute erschienen Interview des Bischofsvikars Stefan Margelist im Walliser-Bote ist die Debatte wohl definitiv entfacht. Wer sich lieber einen objektiven Überblick über die Kirchensteuer in der Schweiz verschaffen möchte, dem empfehle ich die Lektüre des entsprechenden Steuerdossiers der Eidgenössischen Steuerverwaltung ESTV. Tatsache bleibt: unsere zahlreichen sakralen Gebäude und der Klerus kosten und jemand wird die Zeche zahlen – ob Privatpersonen oder die Unternehmen. Wer dies bereits heute zu seinem Vorteil optimieren möchte, habe ich folgenden Steuertipp: Aus der Kirche austreten und das gesparte Steuergeld der Pfarrei schenken. Vorteil: Die freiwillige Zuwendung kann dann grundsätzlich wiederum von den Steuern in Abzug gebracht werden – und der Dorfpfarrer wird’s besonders verdanken, obwohl die Pfarrei gleichviel in der Tasche hat… Link