Geschrieben von gehste am in Archiv
22.03.2017: Am gestrigen Abend durfte ich im Rahmen des 1815-Club des “Walliser Bote” vor ausgebuchter Veranstaltung Tipps und Tricks für das Erstellen der privaten Steuererklärung 2016 vermitteln. Das Publikum harrte sage und schreibe mehr als 2 Stunden aus und löcherte mich während und nach der Veranstaltung mit zahlreichen Steuerfragen! Ich danke allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das engagierte Mitmachen und bin sicher, dass mit den aufgezeigten Möglichkeiten das Ausfüllen der Steuererklärung leichter fällt – und noch wichtiger – die rund 50 anwesenden Personen mit meinem Steuerordner und -ratgeber wichtige Infos für Ihre eigene Steuerplanung erhielten. Damit lässt sich für die nächste Steuerperiode viele Steuerfranken sparen! Link: Ausschreibung 170223
Geschrieben von gehste am in Archiv
17.03.2017: Heute erschien im “Walliser Bote” meine Publireportage zum Thema Steuererklärung. Aktuell sind die Steuererklärungen 2016 zu erstellen. Dass die Steuererklärung jedoch für eine sinnvolle Steuerplanung 2017 genutzt werden kann, ist vielen Steuerpflichtigen gar nicht bewusst. Darauf weise ich eingehend hin: Publireportage – Steuern sparen statt zahlen – WB 170317
Geschrieben von gehste am in Archiv
22.02.2017: Quellenbesteuerte Personen aufgepasst: Die Frist für das Einreichen der Revision 2016 endet am 31. März 2017. Diese Frist kann nicht wie bei den ordentlichen Steuerdeklarationen verlängert oder erstreckt werden, da diese fix in Art. 137 des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer (DBG) und Art. 146 des Walliser Steuergesetzes bestimmt wurde. Für wen macht ein Revisionsgesuch sinn? Für alle quellenbesteuerte Personen, welche u.a. in die Säule 3a einbezahlt haben, wesentliche Krankheitskosten zu tragen hatten, Alimente bezahlten oder Aus- und Weiterbildungskosten hatten. Das Formular und weitere Infos können von der Homepage der Steuerverwaltung bezogen werden. Link: Kantonale Steuerverwaltung
Geschrieben von gehste am in Archiv
06.02.2017: Gerne möchte ich in Erinnerung rufen, dass die Walliser Steuererklärungen 2016 für natürliche Personen dieses Jahr einen Monat später zugesendet werden. Gleichzeitig wird die ordentliche Einreichefrist vom 31. März auf den 30. April verlängert. Fristverlängerungen werden jedoch wie bisher bis zum 31. Juli (31. Oktober für Treuhandbüros) gewährt. Der Grund der einmaligen Verschiebung um einen Monat liegt in der Umstellung der Software auf SAP.
Nutzen Sie jedoch jetzt die Zeit, die Unterlagen zu sammeln und zu ordnen. Dies erleichtert Ihnen und beschleunigt das Ausfüllen und Einreichen Ihrer Steuerdeklaration in der Fasnachts-, Fasten- und Osterzeit 😉
Link: Pressemitteilung der kantonalen Steuerverwaltung KSV
Geschrieben von gehste am in Archiv
30.01.2017: Am Dienstag, 14.02.2017 findet im Kongresszentrum “La Poste” die alljährliche Halbtagesveranstaltung zum Thema Steuern – Mehrwertsteuer – Sozialversicherungen der Pro-Economy.vs statt. Das “Update 2017” richtet sich an SachbearbeiterInnen in Treuhand- und Beratungsbüros sowie an Administrationsverantwortliche in Oberwalliser Unternehmen. In der diesjährigen Ausgabe können wir im Bereich der Sozialversicherungen Klaus Imhasly von der SUVA, für die Mehrwertsteuer Peter A. Ritz von der APROA und eine vierköpfige Delegation der kantonalen Steuerbehörde begrüssen. In der Teilnahmegebühr von lediglich CHF 50.- sind die digitale Seminardokumentation sowie eine Kaffeepause enthalten. Anmeldungen werden unter http://www.pro-economy-vs.ch/seminare entgegen genommen. Flyer – Update 2017
Geschrieben von gehste am in Archiv
25.01.2017: Die zahlreichen Voten von links und rechts zur USR III nehmen seit kurzem groteske, mal auch süffisante Züge an. Das Thema ist äusserst komplex und schwer verständlich. Der Kern:
Die USR III ist nicht hausgemacht, sondern auf internationalen Druck hin entstanden. Damit die Schweiz nicht wieder auf einer schwarzen Liste landet, will man mit der USR III die international betrachtet schädlichen Steuerregimes wie Holding-, Domizil- und Verwaltungsgesellschaften abschaffen. Diese werden neu normal besteuert wie jedes andere KMU in der Schweiz. Um diese Mehrbelastung für diese Unternehmen auszugleichen, will die Vorlage die Gewinnsteuersätze für alle Unternehmen reduzieren. Zusätzlich werden weitere steuerliche Anreize schaffen, welche international anerkannt sind und dort auch angewendet werden. Die Umsetzung wird nicht von Bundesbern diktiert, sondern obliegt den Kantonen. Damit bleibt die Schweiz als Wirtschaftsstandort attraktiv und der Föderalismus wird hochgehalten.
Ob jetzt die zahlreichen berechneten Steuerausfälle eintreffen oder nicht – wer weiss das schon. Und falls tatsächlich ein Steuerausfall eintritt, wäre dies so schlimm? Wenn man die aktuelle Ausgabenwut der Parlamentarier und das teils unwirtschaftliche Verhalten der Verwaltung beobachtet, wäre es ohnehin höchste Zeit, dass ihnen weniger Geld zur Verfügung stünde. Statt mit der Finanzierung sollten sie sich besser mit den steigenden Ausgaben auseinandersetzen. Deshalb ein JA für die Unternehmenssteuerreform III und für die Schweizer Privatwirtschaft!
Geschrieben von gehste am in Archiv
20.01.2017: An der gestrigen Oberwalliser Tischmesse in Naters erzielte der Tisch “schwarz zu weiss: Straflose Selbstanzeige leicht gemacht” den 3. Rang unter rund 70 Aussteller! Gerne möchte ich mich für das entgegengebrachte Vertrauen, die interessanten und inspierenden Gespräche sowie die zahlreichen Kundengespräche am Tisch bedanken. Einen besonderen Dank geht an meine Frau Jasmin und meine Kinder, die mich bei der Tischgestaltung tatkräftig unterstützt haben. Save the date: Die nächste und 9. Oberwalliser Tischmesse findet am 18. Januar 2018 im Zentrum Missione in Naters statt (www.citymesse.ch).
Geschrieben von gehste am in Archiv
12.01.2017: Als Initiant und Vorstandsmitglied des Vereins Tischmesse Oberwallis nehme ich gerne an der 8. Ausgabe teil. Die Tischmesse findet am Donnerstag, 19.01.2017 im Zentrum Missione in Naters statt. In der diesjährigen Ausgabe ist die B2B-Messe für die Öffentlichkeit geschlossen, doch sind ausgewählte Besucher gerne zur Tischmesse eingeladen. Es würde mich freuen, wenn Sie mich an der Tischmesse besuchen. Mein diesjähriges Thema: schwarz zu weiss – straflose Selbstanzeige leicht gemacht!
Bei einem Besuch bitte ich Sie, den Gratis-Eintritt auszudrucken (oder in digitaler Form mitzunehmen) und beim Eingang vorzuweisen.
Eine weitere Neuerung an der diesjährigen Ausgabe sind die Kurzworkshops zu verschiedenen Themen. Weiterführende Informationen zu den Workshops wie auch zur Tischmesse selbst finden Sie bequem unter www.citymesse.ch. Die Teilnehmerzahl zu den Workshops ist begrenzt. Geben Sie mir Bescheid, wenn ich für Sie einen Gratis-Workshop buchen darf!
Ich freue mich, Sie an der 8. Oberwalliser Tischmesse begrüssen zu dürfen!
Geschrieben von gehste am in Archiv
23.12.2016: Ich wünsche meinen treuen Kunden und allen Besuchern meiner Homepage ein steuerfreies Weihnachtsfest und einen tollen Jahresausklang mit den Liebsten! Im 2017 wird es steuerrechtlich rasant weitergehen: Abstimmung zur Unternehmenssteuerreform III am 12.02.2017 und viele alte und neue Themen rund um das Thema Steuern. So auszugsweise die Umstellung der Walliser Steuerbehörde auf SAP für natürliche Personen, automatisierter Informationsaustausch mit dem Ausland (AIA), straflose Selbstanzeigen und vieles mehr… Gerne halte ich Sie in meinem Blog und via Seminaren und Artikeln auch im 2017 auf dem Laufenden!
Geschrieben von gehste am in Archiv
19.11.2016: Am kommenden Donnerstag, 24.11.2016, findet im Kongresszentrum La Poste in Visp ein lehrreiches und interessantes Seminar rund um das Thema “Löhne”. Das Halbtagesseminar befasst sich um die rechtlichen Neuerungen, sozialversicherungsrechtlichen Fallstricke sowie steuerlichen Fragen rund um die Administration der Mitarbeiter und deren Löhne. Insbesondere die steuerrechtlichen Neuerungen aufgrund der FABI-Abstimmung wird einen massgeblichen Einfluss auf das Ausstellen der Lohnausweise 2016 haben. Informieren Sie sich und bilden Sie sich weiter! Als Präsident der Pro-Economy.VS freut es mich, dieses Seminar zu organisieren, zu leiten und den Führungspersonen und SachbearbeiterInnen, welche für die Lohnadministration zuständig sind, eine interessante und hilfreiche Weiterbildung im Oberwallis anzubieten. flyer. Anmeldungen können bequem über die neue Homepage der Pro-Economy.vs auf www.pro-economy-vs.ch vorgenommen werden.